Hinweis: Hausarzt oder Notaufnahme
Der Allgemeinarzt kann eine wertvolle Anlaufstelle sein, wenn die Symptome nicht unmittelbar lebensbedrohlich sind und eine erste Einschätzung oder Behandlung erfolgen kann. Zu den Situationen, in denen der Hausarzt in Betracht gezogen werden kann, gehören:
Leichte Brustschmerzen oder Unwohlsein: Bei leichteren Brustschmerzen, die durch Stress oder muskuläre Verspannungen verursacht werden, kann der Hausarzt eine erste Untersuchung vornehmen. Wenn jedoch der Schmerz anhält, stark wird oder mit anderen Symptomen wie Übelkeit oder Atemnot verbunden ist, sollte sofort der Notruf gewählt werden, da dies Anzeichen für einen Herzinfarkt sein könnten.
Erhöhter Blutdruck ohne akute Gefahr: Wenn der Blutdruck des Patienten kurzfristig zu hoch ist, aber keine anderen akuten Symptome wie Schwindel oder Schmerzen auftreten, kann der Allgemeinarzt helfen, den Blutdruck zu messen und gegebenenfalls anzupassen. Ein einmalig hoher Blutdruck muss nicht immer sofort behandelt werden, es sei denn, er führt zu schwerwiegenden Symptomen.
Verdacht auf eine harmlose Ursache für Kreislaufsymptome: Häufige Symptome wie leichte Schwindelanfälle, kurzzeitige Ohnmacht oder Luftnot können in vielen Fällen von einem Allgemeinarzt behandelt werden, der eine gründliche Untersuchung durchführt und dann entscheiden kann, ob weitere Tests oder eine Überweisung zum Kardiologen notwendig sind.
Langsame und kontinuierliche Symptome: Wenn sich Symptome über Tage oder Wochen entwickeln, wie zum Beispiel ein langsames Unwohlsein oder schleichende Brustschmerzen, kann der Allgemeinarzt den Zustand überwachen und gegebenenfalls an den Spezialisten überweisen.
Wann sollte man sofort ins Krankenhaus oder in die Notaufnahme?
In den folgenden Fällen ist es entscheidend, sofort den Notruf 144 zu wählen oder direkt die Notaufnahme aufzusuchen, da es sich um lebensbedrohliche Notfälle handelt, die sofortige und spezialisierte medizinische Behandlung erfordern:
Starke, plötzlich auftretende Brustschmerzen: Wenn starke Brustschmerzen plötzlich auftreten, die mit Atemnot, Übelkeit, Schweißausbrüchen, Schwindel oder Schmerzen in anderen Körperteilen (wie Armen, Nacken oder Kiefer) einhergehen, handelt es sich um ein typisches Symptom eines Herzinfarkts. Hier zählt jede Sekunde, und eine sofortige Behandlung im Krankenhaus ist unerlässlich.
Schlaganfall-Symptome: Plötzliche Lähmungserscheinungen, Taubheitsgefühl in einem Arm oder Bein, Verwirrtheit, Sprachstörungen oder Sehprobleme können auf einen Schlaganfall hindeuten. In einem solchen Fall muss sofort der Notruf gewählt werden, da eine schnelle Behandlung entscheidend für die Prognose ist.
Akute Atemnot oder Kreislaufversagen:Wenn Atemnot plötzlich auftritt oder das Gefühl, nicht richtig atmen zu können, auftritt, ist das ein Anzeichen für eine schwere Herz-Kreislauf-Erkrankung oder eine Lungenembolie, bei der schnelle Hilfe im Krankenhaus erforderlich ist.
Bewusstseinsverlust oder Ohnmacht: Wenn ein Patient plötzlich das Bewusstsein verliert oder bewusstlos wird, kann dies auf ein ernstes Herz-Kreislauf-Problem hinweisen, das sofort in der Notaufnahme behandelt werden muss.
Starke oder plötzlich einsetzende Kopfschmerzen: Plötzlich einsetzende sehr starke Kopfschmerzen, die mit Übelkeit, Sehstörungen oder Schwindel verbunden sind, können auf einen Schlaganfall oder eine Migräne mit schwerwiegenden Symptomen hinweisen, die sofort behandelt werden müssen.
Zusammenfassung der Entscheidungshilfe:
Zum Allgemeinarzt: Wenn die Symptome weniger intensiv sind, über längere Zeit bestehen oder nicht lebensbedrohlich wirken (z.B. leichte Brustschmerzen, Verdacht auf hohen Blutdruck, leichtere Kreislaufprobleme).
In die Notaufnahme oder Notruf 144 wählen: Bei starken, plötzlich eintretenden Symptomen, die mit akuten Herz-Kreislauf-Problemen oder schwerwiegenden neurologischen Symptomen wie Schlaganfall oder Herzinfarkt einhergehen.
Fazit:
Die Entscheidung, ob man den Allgemeinarzt oder direkt die Notaufnahme aufsuchen sollte, hängt von der Schwere und Art der Symptome ab. Bei schwerwiegenden, plötzlichen und intensiven Symptomen ist es immer besser, auf Nummer sicher zu gehen und sofort den Notruf zu wählen oder das Krankenhaus aufzusuchen. Der Allgemeinarzt ist eine hervorragende Anlaufstelle für weniger akute Notfälle, bietet aber nicht die spezialisierte Versorgung, die in lebensbedrohlichen Situationen erforderlich ist. Die Sanitätsnotrufzentralen 144 sind rund um die Uhr 24 Stunden erreichbar. Das Fachpersonal wird die richtigen Fragen stellen und weiterhelfen.
Mehr lesen: Notrufnummer 144 - für alle medizinischen Notfälle. r
Belp 0900 57 67 47